Unser Ehrenmitglied Professor Rudolf Jaun hat eine Rezension zu Mauro Mantovanis neuestem Werk veröffentlicht. Dieser Artikel stellt diese Rezension vor.
Vom 8. bis 11. Juli 2025 fanden in Luzern die 7. Schweizerischen Geschichtstage statt, organisiert von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte SGG und dem Geschichtsseminar der Universität Luzern. Vor mehr als 760 Teilnehmern und Zuhörern wurden rund 100 Vorträge, Referate und Diskussionen gehalten.
Als der Erste Weltkrieg sich dem Ende zuneigte, hofften einige Deutschschweizer Offiziere auf Aufstände und Unruhen in der Schweiz. Nicht weil sie die protestierende Arbeiterschaft unterstützt hätten, im Gegenteil: Die Unruhen niederzuschlagen, hätte es ihnen erlaubt, ihren Ruf zu polieren und am Ende der ereignisarmen Grenzbesetzung doch noch etwas zu erleben.
Zwischen 1848 und 1914 meldeten sich rund 5.800 Schweizer Söldner zur niederländischen Kolonialarmee (KNIL), um in Niederländisch-Indien (dem heutigen Indonesien) zu kämpfen.
Nach einigen Jahren Stillstand hat der Vorstand beschlossen, den „Förderpreis SVMM“ wieder zu lancieren. Es geht darum, eine wissenschaftliche Qualifikationsarbeit (Doktorat oder Master) auszuzeichnen, welche die Geschichte eines militärischen Bereichs mit Bezug zur Schweiz in hervorragender Weise beleuchtet und grundsätzlich an einer Schweizer Hochschule entstanden ist. Die SVMM will damit Forschungsarbeiten anregen und junge Geschichtsforscherinnen und -forscher fördern.
Für die Ausgabe 2025 erhielt der Vorstand nur sieben Bewerbungen, was zeigt, dass die Forschung im Bereich Militärgeschichte quantitativ noch Fortschritte machen kann. Die Qualität hingegen war hoch.
Am 24. Mai 2025 traf sich die SVMM zu ihrer jährlichen Generalversammlung in Meilen ZH. Die Wahl des Ortes stand in direktem Zusammenhang mit dem Hauptthema des Tages: dem Gedenken an den 100. Todestag von General Ulrich Wille.
Unsere Vizepräsidentin Regula Schmid veröffentlichte einen ausgezeichneten Artikel: "Ein weschfelin pantzer“ beschreibt einen Prozess der Bewertung und der Beschaffung von Schutzwesten im Jahr 1437....
Am 22. Februar 2025 widmete auch die Schweizerische Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen GMS ihre Frühjahrstagung General Ulrich Wille, um dessen 100. Todestag zu gedenken. Sie hat die SVMM daran beteiligt, und es kamen über 100 Personen in Zürich zusammen, um den hochkarätigen Vorträgen von vier Mitgliedern der SVMM zu lauschen.
Am Abend des 30. Januar 2025 organisierte die Gemeinde Meilen ZH einen Festakt zum Gedenken an den genau 100. Todestag ihres Ehrenbürgers Ulrich Wille, General während des Ersten Weltkrieges. Die Veranstaltung war mit über 400 Personen im „Jürg-Wille-Saal“ des Restaurants „Löwen“ und in Anwesenheit mehrerer Nachkommen der Familie Wille bis auf den letzten Platz gefüllt. Weitere Hundert Personen mussten aus Platzgründen abgelehnt werden. Die SVMM wurde persönlich eingeladen und vier ihrer Mitglieder leisteten einen aktiven Beitrag im Rahmen eines Podiumsgespräches.
Résumé de la thèse de doctorat soutenue en 2023 à l’Université de Lausanne par Christian Bühlmann, membre du comité de l’ASHSM.
Cette thèse examine les acteurs et les transformations des politiques publiques de défense militaire suisses, les activités spécifiques que la Confédération entreprend (ou non) pour organiser, développer ou transformer la défense militaire ainsi que pour préparer et exercer l’usage de la force à des fins politiques.