Am 24. Mai 2024 versammelte sich die SVMM zu ihrer jährlichen Generalversammlung in der Guisan-Kaserne in Bern. Die Wahl des Ortes stand in direktem Zusammenhang mit dem Hauptthema des Tages: dem Gedenken an den 150. Jahrestag der Geburt von General Henri Guisan. Der Präsident, KKdt aD Dominique Andrey, konnte 27 Mitglieder und 5 Gäste begrüssen, darunter Oberst i Gst Roland Hämmerli, Kommandant des Waffenplatzes Bern, der die Begrüssungsworte sprach.
Am 29. November 2023 hielt der deutsche Militärhistoriker Dr. Roman Töppel unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der MILAK und des SVMM an der ETH Zürich einen interessanten Vortrag vor etwa 50 Zuhörern und mindestens ebenso vielen online-zugeschalteten Zuhörer.
Am 30. November 2023 hatte Prof. Dr. Regula Schmid - unsere Vizepräsidentin der SVMM - auf Anregung der Offiziersgesellschaft der Universität Bern die Gelegenheit, sich während der Mittagspause mit rund 20 Studierenden und einigen Mitgliedern unserer Vereinigung zu unterhalten.
Le 23 novembre 2023 s’est déroulé, à l’initation des éditions Alphil, du Château de Morges et de ses musées, le vernissage du récent ouvrage du Professeur Rudolf Jaun, Histoire de l’armée suisse. Du XVIIe siècle à nos jours. Sous la conduite du commandant de corps (lib.) Dominique Andrey, président de l’Association suisse d’histoire et de sciences militaires (ASHSM), plusieurs personnalités sont intervenues devant une trentaine de participants pour éclairer des facettes de la rédaction du livre, de son édition et de sa traduction.
Am 12. Mai 2023 fand im Rahmen der Jahresversammlung der SVMM die Vernissage unserer neuen Publikation statt, dem Band 6 unserer Reihe ARES: "Die anderen Quellen für die Militärgeschichte der Schweiz".
Am 12. Mai 2023 traf sich die SVMM zu ihrer jährlichen Generalversammlung in den Räumlichkeiten der Bibliothek am Guisanplatz in Bern.
Drei Gründe hatten zur Wahl dieses Ortes geführt: 1. Die BiG ist eine Weiterentwicklung der "Eidgenössischen Militärbibliothek", die lange Zeit unser Ankerpunkt und Vereinssitz war und nach wie vor eine unersetzliche Quelle für militärische Dokumente ist; 2. Der Ort war symbolisch für die Vernissage unserer neuen Publikation ARES 6; 3. Wir wollten diese Versammlung für eine Reflexion über die Herausforderungen nutzen, welche die digitale Welt gegenüber gedruckten Werken mit sich bringt.
Militärhistorische Forschung basiert immer noch weitgehend auf schriftlichen Quellen. Es existieren aber auch zahlreiche weitere Quellentypen wie etwa Objekte, Bild- oder Tonquellen. Das von der SVMM am 6. November 2021 in Solothurn im wunderschönen Rahmen des Museums Altes Zeughaus organisierte Kolloquium zielte darauf ab, die Vielfalt der potenziellen Quellen hervorzuheben und die sich daraus ergebenden Chancen aufzuzeigen. Zwölf Rednerinnen und Redner lieferten hochwertige Beiträge und rund 50 Zuhörende zeigten Interesse.
Lea Moliterni Eberle (Vorstand SVMM) freut sich sehr darüber, einen Anlass mit Dr. Bruno Lezzi, SVMM-Mitglied, bekanntzugeben.
General Ulrich Wille in neuem Licht : Lea Moliterni Eberle und Bruno Lezzi - Gespräch und Lesung - Sa, 15. Februar 2020, 17 Uhr
Prof. Strachan beleuchtete in seinen Ausführungen Spannungsfelder und Widersprüchlichkeiten der Sicherheitspolitik heutiger westlicher Demokratien und ging dabei gezielt auf das Akteursdreieck "Politik-Militär-Öffentlichkeit" ein
Mercredi 11 décembre 2019, le cdt C A. Tschumy, ancien Cdt CA mont 3, a participé au deuxième "Café historique" de l'ASHSM, en conversation avec le Cdt C D. Andrey, président de l'ASHSM sur le thème «Barrer ou tenir ouvertes les transversales alpines?»