Le 29 novembre 1516, le roi de France, François Ier, et les Suisses concluent une « paix perpétuelle », signée à Fribourg. Les guerres d’Italie sont alors terminées pour les Confédérés qui acquièrent de nouveaux territoires et, en dépit de la défaite de Marignan, renforcent leur réputation militaire. Mais ces guerres ont aussi mis en évidence les profondes divisions et rivalités entre cantons, ainsi que des relations très tendues au sein de la Ligue confédérale. On a craint à plusieurs reprises que les Suisses s’entretuent sur les champs de bataille de Lombardie. Le chemin vers la paix de 1516 est long et laborieux. Les cantons occidentaux, parmi lesquels figurent Fribourg, jouent un rôle important dans le succès final des négociations, entamées avant Marignan, et c’est probablement pour cela que Fribourg fut choisie comme lieu pour conclure officiellement la paix. Cet accord, qui doit être davantage considéré comme un « traité de paix et d’amitié » qu’une véritable « alliance », constitue un moment clé de l’histoire des relations des Suisses entre eux-mêmes, avec la France et avec les puissances européennes.
Da die Verbindung mit den Universitäten und den historischen Instituten nicht immer gesichert ist, fordern wir die Mitglieder SVMM auf, uns die Masterarbeiten und Dissertationen mitzuteilen, welche die Schweizerische Militärgeschichte und Allgemeine Geschichte betreffen, damit wir nicht interessante Arbeiten auf der Seite lassen müssen.
Rudolf Jaun, Michael Olsansky, Sandrine Picaud-Monnerat - An der Front und hinter der Front / Au front et à l'arrière : Der Erste Weltkrieg und seine Gefechtsfelder / La Première Guerre mondiale et ses champs de bataille
Der Erste Weltkrieg zog alle Weltmächte in seinen Bann. An der Gefechtsfront und an den Heimfronten unternahmen die Kriegsmächte unvergleichliche Anstrengungen. Mit vielfach erhöhter Produktion und umfassender Mobilisation versuchten sie, den Erfolg an der Gefechtsfront zu erzwingen. Dies führte zu einem Wandel der Streitkräfte und der Kampfführung, aber auch zu einer Totalisierung der Kriegsführung unter Einbezug ganzer nationaler Gesellschaften und ihrer Kultur.
Attraverso molteplici fonti d’archivio, il volume presenta dettagliate ricostruzioni delle vicende storiche di numerose famiglie locali e confederate, e porta nuova luce sulla comprensione degli intricati rapporti tra i ceti dirigenti che controllavano le attività politiche ed economiche in Ticino nel periodo tra la conquista e l’organizzazione dei baliaggi.
Le colonel Hervé de Weck, historien, trésorier de l'ASHSM, vient de publier, en collaboration avec Claude-Henri Schaller, "Le Largin au kilomètre 0 du front ouest, 1914-1918".
Haudenschild (Roland) (Hrsg.), Marignano, 1515-2015. Von der Schlacht zur Neutralität (mit einem Geleitwort von Bundespräsident Didier Burkhalter), Lenzburg, Verlag Merker im Effingerhoff.
David Rieder, Rudolf Jaun - Schweizer Rüstung / L'armement suisse Politik, Beschaffungen und Industrie im 20. Jahrhundert / Politique, aquisitions et productions au XXe siècle
Die Rüstungsbedürfnisse und -beschaffungen der Schweizer Armee bewegen sich in einem Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Technologie. Mediale Aufmerksamkeit und politische Kontroversen waren und sind ihnen somit stets gewiss.
auf der Internetseite der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte.
Seit einigen Jahrzehnten ist die Schweizerische Kommission für Militärgeschichte in der Internationalen Kommission für Militärgeschichte (ICMH - International Commission of Military History) ) aktiv, die dem Internationalen Komitee der Historischen Wissenschaften (CISH) angehört. Die Arbeiten ihrer Mitglieder haben zur Förderung der historischen Forschung beigetragen, mit unterschiedlichen Themen wie den Burgunderkriegen, der bewaffneten Neutralität oder dem Kalten Krieg.
Diese Internetseite enthält die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte und der SVMM.
Aktueller Flyer der SVMM!
SIGG (Marco), Der Unterführer als Moltke im Taschenformat (doctorat / Dissertation)
FAVRE (Christian), Une frontière entre le guerre et la paix. Les échanges au quotidien autour de l’arc jurassien (1937-1945) (doctorat / Dissertation)