Login

PORTRÄT

PORTRAIT

Willkommen auf der Internetseite der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte.
Seit einigen Jahrzehnten ist die Schweizerische Kommission für Militärgeschichte in der Internationalen Kommission für Militärgeschichte (ICMH - International Commission of Military History) aktiv, die dem Internationalen Komitee der Historischen Wissenschaften (CISH) angehört. Die Arbeiten ihrer Mitglieder haben zur Förderung der historischen Forschung beigetragen, mit unterschiedlichen Themen wie den Burgunderkriegen, der bewaffneten Neutralität oder dem Kalten Krieg.
Diese Internetseite enthält die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte und der SVMM.

Diese Tätigkeiten sind im aktuellen Flyer der SVMM zusammengefasst !

VORSTAND

Andrey

DOMINIQUE ANDREY

KORPSKOMMANDANT (E.R.) DR.

PRÄSIDENT

MICHAËL OLSANSKY

MICHAËL OLSANSKY

MAJOR, DR.

VIZE PRÄSIDENT

REGULA SCHMID

REGULA SCHMID

PROF., DR.

VIZE PRÄSIDENTIN

CHRISTIAN BÜHLMANN

CHRISTIAN BÜHLMANN

OBERST I GST, DR.

GENERALSEKRETÄR, WEBMASTER

Peter MUFF

PETER MUFF

.

SCHATZMEISTER

JULIEN GRAND

JULIEN GRAND

OBERSTLT i GST, DR.

MITGLIED

LEA MOLITERNI

LEA MOLITERNI

DR.

MITGLIED

ADRIAN WETTSTEIN

ADRIAN WETTSTEIN

DR.

MITGLIED

Neue Publikation - Kampf um die Schweizer Armee 1966 - 2003

Neue Publikation mit einem Vorwort durch unserem Vize-Präsident, Prof. Dr. Rudolf Jaun

Die Schweiz hat keine Armee, sie ist eine Armee» lautete der finale Satz der bundesrätlichen Botschaft auf die Abschaffungs-Initiative der «Gruppe für eine Schweiz ohne Armee». Diese Gruppe beanspruchte mit der Initiative 1989, endlich das «Schlachten einer Heiligen Kuh» zu ermöglichen. Beide Aussagen verdienen Aufmerksamkeit, nehmen sie doch in Anspruch, zentrale Merkmale der Existenzweise der Schweizerischen Miliz-Streitkräfte zu benennen. Die unbestrittene Einheit von Volk und Armee und die absolute Tabuisierung der Kritik und Infragestellung der Armee durch das Volk.
Die vorliegende Untersuchung, welche aus zwei Dissertationen im Rahmen des Nationalfondsforschungsprojekts «Kampf um die Schweizer Armee. Eine historische akteurs-, themen- und semantikorientierte Studie zur Debatte um die Schweizer Armee 1966 – 2003» entstanden ist, stellt diese Aussagen in Frage und untersucht die öffentlichen Auseinandersetzungen um die Schweizer Armee seit der Mitte der 1960er-Jahre, als das Thema Armee im Nachgang der Mirage-Affäre vermehrte öffentliche Beachtung erlangte.

Prof R. Jaun

 

Marc A. Lutz und Christoph R. Wynier: Kampf um die Schweizer Armee 1966 - 2003.

Bern: Schriftenreihe BiG, Nr. 71, 2017. ISBN 978-3-906969-87-9. Abrufbar unter: http://www.big.admin.ch/de/publikationen-der-bibliothek-am-guisanplatz-big/schriftenreihe-der-bibliothek-am-guisanplatz-big/schriftenreihe-bestellen.html